Über Müller Rides

Meine Mission als junger Entrepreneur aus Düsseldorf ist es, für Unternehmen aus dem Schaustellergewerbe den An- und Verkauf von Kirmesfahrgeschäften zu organisieren und bis hin zur letzten Instanz zu realisieren.

Bei dem Kauf eines Fahrgeschäftes ist es ratsam, den Kauf beziehungsweise den Verkauf mit mueller-rides zu organisieren.

Vor dem Verkauf ist die technische Instandsetzung gewährleistet durch feste Servicepartner.

Bei Übergabe nach dem Kauf steht Ihnen ein technisch einandfreies Fahrgeschäft zur Verfügung.

Nach Beendigung aller Verhandlungen haben Sie die Sicherheit ein risikoloses Geschäft getätigt zu haben, mit dem Sie gewinn- und zukunftsorientiert arbeiten können.

Dies alles geschieht selbstverständlich zu fairen Konditionen, unter Berücksichtigung überprüfter Sicherheit und natürlich auf Wunsch auch mit der individuellen von uns gemanagten Überarbeitung und Instandsetzung des von Ihnen erworbenen Fahrgeschäfts.

Von der Kontaktanbahnung mit Ihren potentiellen Geschäftspartnern bis hin zum Kauf bzw. Verkauf stehen wir von Müller-Rides an Ihrer Seite. Wir geben Ihnen Rückenwind. Durch ein flächendeckendes Netz mit Experten und Spezialisten unterschiedlichster Fachrichtungen und Couleur ist es uns möglich, füreinander, miteinander und untereinander kompetent und versiert an Ihrer Seite zu stehen.

Gerne nehmen wir uns in einem ersten persönlichen Gespräch zum Kennenlernen Zeit Sie vor Ort unverbindlich zu informieren.

Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie mit uns ein persönliches Treffen.

Mobil: 0177. 3440578.

Ihr Joachim Stephan Müller

Portraitfoto Joachim Mueller

Über Fahr­ge­schäfte

Auf jeder Kirmes gibt es verschiedene Fahrgeschäfte, die sich um eine Achse drehen, einschließlich Pferdchen, Elefanten, Polizei- oder Feuerwehrautos, Löwen oder Hubschrauber, Gondeln oder Schiffchen.

Sieht man sich Fotos historischer Karussells um 1900 an, so erkennt man schnell große Ähnlichkeiten.

Als die Beleuchtung Einzug auf dem Rummel hielt , wurden die Fahrgeschäfte von zahlreichen farbenfrohen Leuchten beleuchtet, welche die Kinder und Figuren in ein unvergessliches Licht tauchten.

Erste handangetriebene Karussells gab es schon im Mittelalter vor allem im Vorderen Orient, seit dem 18. Jahrhundert fanden sie dann als Teil der Reiterspiele zunehmend Eingang in die Fürstenhöfe Europas.

Um bekannter zu werden und die verschiedenen Gesellschaftsschichten anzusprechen, mussten erstmal einige » Erfindungen « gemacht werden, um das Karussell zugänglich zu machen.

Das Karussell musste sich dem technologischen Fortschritt anpassen und auf dem neuesten Stand halten, und es musste nach dem Motto "Größer, schneller, weiter" verbessert werden.

Es war Anfang der 1830er Jahre, als die ersten transportierbaren Fahrgeschäfte zur Verfügung standen.

Neben den traditionellen Kinder-Karussells sind auf einer Kirmes auch andere Arten von Karussells zu finden, wie Schiffsschaukeln, Wellenschaukeln und Dampfschiff-Karussells, die dann auch für ältere Kinder, Jugendliche und zum Teil auch Erwachsene attraktiv waren (vgl. Dering 1986).

Mit der Einführung des Karussells auf Jahrmärkten kamen auch Spielautomaten mit Musik, Zubehör für die Eisenbahn oder einfache Aufziehgeräte in die Kinderzimmer vor allem bürgerlicher Kinder.

Miniatur-Karussells aus Blech, die mit mechanischem oder später auch elektrischem Antrieb betrieben wurden, ließen die Pferdchen hier ebenfalls im Kreis laufen.

Die verschiedenen Figuren reflektieren, wie bei den großen Vorbildern, den jeweiligen Zeitgeist.

Reitpferdchen, Zeppelin, Motorrad, Mondrakete oder Biene Maja sind Ausdruck der aktuellen Weltsicht und vermitteln auf unterhaltsame Weise Werte und Normen.

Seit den 1950er-Jahren finden sich auf den Jahrmärkten immer schnellere, höhere und spektakulärere Fahrgeschäfte.

Abenteuerliche Achterbahnen, Hang Over-Türme mit freiem Fall, APOLLO 13, das stilvoll gestaltete Mega-Fahrgeschäft und immer ausgefallenere Riesenräder ziehen die Besucher an.

Anlässlich des Jubiläums »650 Jahre Pützchens Markt« sollte eine ethnografische Filmdokumentation entstehen, die der Faszination dieser bekannten Bonner Fünf-Tage-Kirmes auf die Spur kommt, die jährlich rund eine Million Besucherinnen und Besucher in ihren Bann zieht (vgl. Dafft 2017).

Auf dem Jahrmarkt können intensive Erfahrungen auf den Sinnen, dem Sehen, dem Hören und dem Körper gemacht werden.

Die bunten Lichter und Farben der Buden, das Gedränge in den Gassen, das schwindelerregende Auf und Ab, das Taumeln und Trudeln der Gondeln, die vielfältige kulinarische Auswahl, die sich überlagernden Gerüche und Geräusche tragen zum individuellem Erleben stark bei.

Im Laufe der Kindheit und Jugend entwickeln sich die Vorlieben für Erlebnisse, die der Jahrmarkt mit seinen verschiedenen Karusselltypen bietet.

Das Kinderkarussell, das unter der Aufsicht von Erwachsenen erkundet wird, wurde hier als Einstieg in die Welt der Kirmes ausführlich beschrieben.

Es ist typisch, dass das Kind das Karussell nur passiv nutzt, ohne die Möglichkeit, die Richtung zu ändern oder zu lenken, abgesehen von der Wahl der bevorzugten Gondel.

Wenn Kinder älter werden, können sie möglicherweise im Autoskooter fahren - zunächst als Beifahrer mit einem Elternteil. Später sitzen sie selbst am Steuer und treten auf der Fahrfläche gegen andere an.

Der Besuch des Jahrmarkts erfolgt im fortgesetztem Alter dann nicht mehr mit der Familie, sondern mit der Gruppe von Freunden, wodurch sich auch der soziale Kreis erweitert.

Ein Karussell, das eine besondere Bedeutung für den Übergang von der Kindheit zur Adoleszenz hatte, ist die sogenannte Raupe. Sie war bei Jugendlichen sehr beliebt und hatte den Ruf, romantische Treffen mit Freund oder Freundin zu ermöglichen.

Daten­schutz­erklärung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz­grundverordnung (DSGVO), ist:
Joachim Stephan Wulf Müller



Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschenx dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de
/DE/Infothek/Anschriften_
Links/anschriften_links-node.html
.



Erfassung allgemeiner Informa­tionen beim Besuch unserer Website



Art und Zweck der Verarbeitung:

Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.



Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.



Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.



Speicherdauer:

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.



Bereitstellung vorgeschrieben
oder erforderlich:

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Datenschutz-Einstellungen und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.



Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.

Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.



Speicherdauer
und eingesetzte Cookies:

Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:

Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.

Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:



Kontaktformular Art und Zweck
der Verarbeitung:

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.



Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).



Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.



Speicherdauer:

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.



Bereitstellung vorgeschrieben
oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.



Verwendung von Google Maps
Art und Zweck
der Verarbeitung:

Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.



Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).



Empfänger:

Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.



Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.



Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.
gov/EU-US-Framework
.



Widerruf der Einwilligung:

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.



Bereitstellung vorgeschrieben
oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.



Eingesetzte Auftragsverarbeiter:

Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:

AB Design 24
Dipl.-Designer (FH)
Gerd André Brückner
Suitbertusstr. 5
47249 Duisburg
Deutschland



Änderung
unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.



Fragen an den
Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).